Neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge wird der Bogen seit ca. 64.000 Jahren von der Menschheit genutzt. Funde in Südafrika belegen dies. Europäische Funde aus Frankreich konnten jüngst bis zu 54.000 Jahre zurückdatiert werden.
Doch welche Rolle spielt das Bogenschießen heute?
Neben der in einigen Ländern verbreiteten Jagd mit Pfeil und Bogen ist der Bogensport weit verbreitet und wird durch alle Altersschichten praktiziert. Es wird nicht explizit die Ausdauerleistung gefördert (Ausser der Geduldsausdauer), dafür ist der Umgang mit dem Bogen ein Zusammenspiel von koordinativen Fähigkeiten, statischer Kraft und tiefer mentaler Stärke.
Auch wenn es beim Schießen an der Schießlinien einzig auf individuelle Leistungen ankommt, hat der Sport dennoch auch eine wunderbare soziale Komponente - in den bisweilen stundenlang dauernden Wettkämpfen lernt man die Mitstreiter, mit welche man sich die Schießbahn teilt, oft kennen und schätzen.
Der Workshop findet am Samstag 21.10. statt und würde sich wie folgt gliedern:
Im Vereinsheim des KKS Ulm-Söflingen sind sanitäre Anlagen vorhanden. Auch warme und gekühlte Getränke sind zu bekommen.
Gerne würden wir zum Mittag ein kleines Mittagessen anbieten, hierzu wäre es gut die Essgewohnheiten der Teilnehmer zu kennen. Gerne bereiten wir auch ein vegetarisches Essen zu. Lebensmittelallergien können wir leider nicht berücksichtigen, betroffene Teilnehmer möchten wir bitten Ihr Essen selbst mitzubringen.
Bitte gebt bei der Anmeldung Eure Händigkeit an, damit für Rechts- und Linkshandschützen ausreichend Bögen zur Verfügung gestellt werden können.
Zum Kurs bitte festes, schmutzunempfindliches Schuhwerk und bedeckende Kleidung mitbringen (Zecken, Mücken). Je nach Wetterlage Regenjacke mitbringen. Insektenspray ist von Vorteil.
Wir freuen und auf Eure Anmeldungen.
Eure Workshop-Leitung
Artur Schlenker und Steffen Springer
15,00 € | 25,00 € | 55,00 € |
Student | Mitarbeiter | Gast |